Spielen und Sprechen

Ansprechpartnerin

Ute Smolny

Horster Str. 18
46236 Bottrop

Tel.  02041 3756617

E-Mail: u.smolny@drk-bottrop.de

Durch das vom Land NRW geförderte Projekt Spielen und Sprechen geben wir Kindern und ihren Familien mit Fluchterfahrung, Migrationshintergrund und ähnlichen Lebenslagen, die Möglichkeit in unser Erziehungs- und Bildungswesen integriert zu werden und spielend die deutsche Sprache zu erlernen.

In dem 2017 eröffneten Brückenprojekt für Kinder aus dem Ortsgebiet Stadtmitte, werden Kinder von drei bis sechs Jahren betreut, also Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter.

Einige Kinder verstehen und sprechen bereits unsere Sprache, andere nur teilweise, manche haben keine Kenntnisse. Da die Kinder das Kindergartenmodell nicht kennen, sind ihnen die Regeln, Strukturen und Abläufe fremd. Was die Kinder in ihrer Heimat oder auf der Flucht erlebt haben und auf der Flucht durchmachen mussten, ist selten bekannt. Doch sieht man von Sprache und Herkunft ab, haben alle Kinder den Wunsch und das Recht in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert zu werden. Die Betreuung der inzwischen 25 Kinder obliegt dem DRK und findet täglich in den Räumen an der Horster Straße 18 statt. In den fünf Stunden Betreuungszeit arbeiten wir mit sprachunterstützenden Gebärden, Bildern, Piktogrammen, Musik und viel Bewegungsmöglichkeiten. Kindgerechte Rituale und wiederkehrende Abläufe bilden den Rahmen der Kinderbetreuung. Es ist uns wichtig, dass alle Kinder innerlich ankommen, sich wohl und geborgen fühlen und gerne entdecken, was wir ihnen anbieten. In einem sicheren, fröhlichen Umfeld beginnen die Kinder schnell zu spielen, zu lachen und mitzumachen. So kommen sie aus eigenem Antrieb dazu, sich zeitnah  in der Verständigung und dem Sprechen auszuprobieren.

Mit Hilfe von klaren und sicheren Strukturen vermitteln wir den Kindern und ihren Familienangehörigen Halt, Vertrauen, Sicherheit und Orientierung. 

Das Betreuungsteam besteht aus einer staatlich anerkannten Erzieherin als Gruppenleitung, einer Krankenschwester, einer weiteren Erzieherin, Sprachmittlern und Honorarkräften, die den hauptamtlichen Kräften an verschiedenen Tagen zur Seite stehen.

Wir unterstützen die Familien in Fragen des täglichen Lebens und bieten Kontaktmöglichkeiten zu den frühen Hilfen, heilpädagogischer Frühförderung, Ämtern, Kitas, Schulen und Therapiestellen.