Palliative Care

Ansprechpartner

Marcel Albrecht
Leiter der Häuslichen Pflege

Tel: 02041 / 7373 210   
Fax: 02041 / 7373 612
    
E-Mail: m.albrecht@drk-bottrop.de

In Würde leben bis zuletzt

Auch in der letzten Lebensphase gibt es das Recht eines jeden Menschen auf das mögliche Maximum an Lebensqualität und Wohlbefinden. Gerade angesichts von Schmerzen und Angst ist eine sensible und kompetente Begleitung eine große Unterstützung.

Wir als anerkannter Palliativpflegedienst möchten schwerkranken und sterbenden Menschen die Möglichkeit bieten, die verbleibende Zeit zu Hause in Würde und so weit wir möglich schmerzfrei zu verbringen.In Zusammenarbeit mit Fachleuten verschiedener Disziplinen streben wir eine individuelle Verbesserung der Lebensqualität am Lebensende an.

Umfassende Versorgung

Für die aktive und umfassende Versorgung unserer Patienten und Ihren Familien stehen bei der Häuslichen Pflege des DRK in Bottrop ein Team aus speziell ausgebildeten Fachkräften zur Verfügung. Wir bieten ein umfassendes Betreuungskonzept an, bestehend aus Pflege, Beratung und Begleitung. Unsere Palliativfachkräfte stehen auch als Ansprechpartner bei psychologischen oder sozialen Problemen zur Verfügung. Auch Angehörige können ihre Ängste und Sorgen ansprechen.

Ansprechpartner

Sabine Popihn
Stellvertretende Leiterin der Häuslichen Pflege

Tel:  02041 / 7373 211
Fax: 02041 / 7373 612

E-Mail: s.popihn@drk-bottrop.de

Individuelle Versorgung

Um unseren Patienten eine fachlich fundierte, ganzheitliche, individuelle Pflege zu ermöglichen, arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern, z.B. Ärzten, Psychologen, dem palliativmedizinischen Konsiliardienst in Bottrop und Begleitern aus der Hospizbewegung zusammen. Durch ein internes und externes Qualitätsmanagement in unserer Einrichtung wird eine Versorgung auf höchstem Niveau sichergestellt. Palliativversorgung eignet sich für Patienten mit einem fortgeschrittenen Krankheitsbild, z.B.:
  • Onkologische Erkrankungen
  • Erworbene Immunschwäche
  • Chronische Erkrankungen
  • Geriatrische Krankheitsbilder
  • Neurologische Erkrankungen

Die meisten älteren Menschen möchten so lange wie möglich selbstständig in ihrer eigenen Wohnung leben können. Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit kann zu der Entscheidung führen, Pflege in Anspruch zu nehmen.

Pflegebedürftige, die zu Hause gepflegt werden, können sogenannte zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen.